Informationen

    bid-inklusion-2

Sozialgesetzbücher

SGB I        Erstes Buch - Allgemeiner Teil
SGB VIII    Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe  (§ 35a)
SGB IX      Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
SGB XII     Zwölftes Buch - Sozialhilfe 
(§ 53 und 54) 


BEEG        Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
BKGG        Bundeskindergeldgesetz
BTHG        Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Weitere Gesetze finden Sie unter
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

UN-BRK

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 


Artikel 24
Bildung
Deutsche Fassung

 (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung.
Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel,

a) die menschlichen Möglichkeiten sowie das Bewusstsein der Würde und das Selbstwertgefühl des Menschen voll zur Entfaltung zu bringen und die Achtung vor den Menschenrechten,
den Grundfreiheiten und der menschlichen Vielfalt zu stärken;


 b) Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu lassen;

c) Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen.

(2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass 


a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden; 


b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben;

c) angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen getroffen werden;

d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung geleistet wird, um ihre erfolgreiche Bildung zu erleichtern;

e) in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Integration wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden.

(3) Die Vertragsstaaten ermöglichen Menschen mit Behinderungen, lebenspraktische Fertigkeiten und soziale Kompetenzen zu erwerben, um ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung und als Mitglieder der Gemeinschaft zu erleichtern. Zu diesem Zweck ergreifen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen; unter anderem

a) erleichtern sie das Erlernen von Brailleschrift, alternativer Schrift, ergänzenden und alternativen Formen, Mitteln und Formaten der Kommunikation, den Erwerb von Orientierungs- und Mobilitätsfertigkeiten sowie die Unterstützung durch andere Menschen mit Behinderungen und das Mentoring;

b) erleichtern sie das Erlernen der Gebärdensprache und die Förderung der sprachlichen Identität der Gehörlosen;

c) stellen sie sicher, dass blinden, gehörlosen oder taubblinden Menschen, insbesondere Kindern, Bildung in den Sprachen und Kommunikationsformen und mit den Kommunikationsmitteln, die für den Einzelnen am besten geeignet sind, sowie in einem Umfeld vermittelt wird, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet

 (4) Um zur Verwirklichung dieses Rechts beizutragen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen zur Einstellung von Lehrkräften, einschließlich solcher mit Behinderungen, die in Gebärdensprache oder Brailleschrift ausgebildet sind, und zur Schulung von Fachkräften sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen des Bildungswesens. Diese Schulung schließt die Schärfung des Bewusstseins für Behinderungen und die Verwendung geeigneter ergänzender und alternativer Formen, Mittel und Formate der Kommunikation sowie pädagogische Verfahren und Materialien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen ein.

(5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden.

Quelle:
 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
bpb: amtl. dt. Fassung, Schattenübersetzung, engl. Originalfassung

 bid-inklusion-3

Literatur
Fachliteratur für Eltern 
und Inklusionskräfte.

Hilfeplangespräch
Sinn und Zweck?
Warum findet das statt? 
Wer nimmt teil?

Erfahrungsberichte

Informationen

    bid-inklusion-2

Juristen
Sie benötigen Rat im 
Recht und Gesetz?

Sozialgesetzbücher
Alle wichtigen Sozialgesetzbücher

Paragraphen
§ 35a SGB VIII

Psychologen
Sie brauchen einen
fachlichen Rat?

Notfallnummern
Sie sind in einer 
schwierigen Situation 
und wissen nicht weiter?

bid-inklusion-4

bid-inklusion-5

Jobbörse

Bildungsträger

Träger

Ministerien 

Justiz und Gerichte

         bid-inklusion-6

Verfahrensbegleiter

Mitglied werden . . . Kontakt

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.